FAQ
Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen:
Ist der Test kostenlos?
Gemäß der Coronavirus-Testverordnung des Bundes stehen allen Menschen in Deutschland kostenlose Schnelltests mindestens einmal die Woche zu. Weitere Besuche sind möglich und kostenlos. Doch auch wenn Sie sich siebenmal in der Woche testen lassen können, müssen Sie dies nur machen, wenn es notwendig ist. Bitte gehen Sie also verantwortungsvoll mit diesem Angebot um.
Wer kann sich testen lassen?
Alle Bürger mit ständigem Wohnsitz in Deutschland, die symptomfrei sind. Sollten Sie Symptome haben, die auf eine Coronainfektion hinweisen, wenden Sie sich bitte direkt an Ihre(n) Hausarzt/ärztin. Kinder unter 8 Jahren können im Testzentrum nicht getestet werden – wenden Sie sich bitte an Ihre(n) Haus- bzw. Kinderarzt/ärztin. Minderjährige Personen können nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten getestet werden.
Was muss ich mitbringen?
Bitte bringen Sie zum Termin bei uns im Testzentrum einen gültigen Personalausweis oder Reisepass sowie Ihr Smartphone mit. Sollten Sie keines haben, lassen Sie sich Ihren Termin von einem Dritten buchen. Beim Termin müssen Sie dann nur Ihren Namen und die gebuchte Uhrzeit angeben. Zur Registrierung und Anmeldung nutzen wir die Buchungsplattform app.buergerteststation.de.
Wie und wann bekomme ich das Ergebnis?
Das Ergebnis des Corona-Schnelltests liegt nach etwa 15 Minuten vor. Die Ergebnisse werden über eine digitale Schnittstelle übermittelt. Wir nutzen hier die Buchungsplattform app.buergerteststation.de, den Testnachweis erhalten Sie per E-Mail. Dieser gilt als offizieller Nachweis für mindestens 24 Stunden.
Was passiert nach einem positiven Ergebnis?
Nach einem positiven Antigen-Schnelltest muss unmittelbar ein PCR-Test erfolgen. Bis das Ergebnis des PCR-Tests vorliegt sind Sie verpflichtet, sich zusammen mit Ihren nicht frisch geimpften Haushaltsangehörigen in häusliche Isolation zu begeben. Da es sich um eine meldepflichtige Krankheit handelt, wird außerdem das Gesundheitsamt informiert, welches mit Ihnen das weitere Vorgehen abstimmt, nachdem das Ergebnis des PCR Tests vorliegt.
Aufgrund des positiven Antigen-Schnelltests bekommen Sie keine Nachricht vom Gesundheitsamt und können Sich weder ein Genesenen-Zertifikat ausstellen lassen noch eine Krankengeld-Meldung beim Arbeitgeber einreichen. Sie müssen zwingend telefonisch einen PCR-Test-Termin bei unserem Kooperations-Partner oder Ihrem Hausarzt vereinbaren. Die Kontaktdaten für unseren Kooperationspartner können Sie bei uns erfragen.
Bei weitergehenden Fragen melden Sie sich bitte bei uns auf der Handynummer 0 15 22 / 7 82 36 20
Wie sicher ist das Ergebnis?
Die Genauigkeit und Sicherheit der Schnelltests wird mit den Sensitivität- und Spezifität-Raten angegeben. Die Sensitivität gibt an, wieviel Prozent der Infizierten durch den Schnelltest als infiziert erkannt werden – die Spezifität gibt an, zu wieviel Prozent eine gesunde Person durch den Schnelltest als gesund erkannt wird.
Die Sensitivität der von uns genutzten Schnelltests liegt bei 97,25 %, die Spezifität bei 99,99 %. Die Genauigkeit insgesamt liegt bei 98,73 %. Nachzulesen ist dies auch bei der Firma möLab, mö-screen Corona Antigen Test, Artikelnummer 0230005.
Der Test erkennt die Omikron Variante zuverlässig.